Berufsfelder für Historiker*innen
aktualisiert am 12.05.2022 um 09:30So werden u.a. folgende Berufsfelder beleuchtet:
Museum, Archiv und Bibliothek, Schulen, und Universitäten, Kulturmanagement und öffentliche Verwaltung, Journalismus, Politik, sowie freiberufliche Tätigkeiten im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (z.B. Forschungsinstitute usw.)
Die Ringvorlesung hat im Sommersemester 2022 im HS 380, Rudolfskai 42 statt gefunden.
Videos


Einführung: Berufsfelder für Historiker*innen
- Länge: 00:20:03

Vorstellung Martin Mader
- Länge: 00:01:44

Das Geschichtestudium
- Länge: 00:38:07

Fragerunde
- Länge: 00:03:51

Bezüglich Lehrveranstaltung und Prüfungsmodalitäten
- Länge: 00:06:44

Vorstellung Andrea Dillinger
- Länge: 00:06:06

Geschichte vermitteln im Museum
- Länge: 01:07:35

Fragerunde
- Länge: 00:07:16

Vorstellung Jutta Baumgartner, Matthias Egger und Wolfgang Neuper
- Länge: 00:04:30

Biografisches
- Länge: 00:17:26

Archiv der Erzdiözese Salzburg
- Länge: 00:21:48

Die d|b|s Diözesanbibliothek Salzburg
- Länge: 00:20:28

Archivar*innen als Kulturvermittler
- Länge: 00:13:54

Fragerunde
- Länge: 00:13:41

Vorstellung Karin Ruhmannseder (Universitätsbibliothek, PLUS)
- Länge: 00:02:20

Geschichte und Information: Bibliothekswesen
- Länge: 00:36:21

Fragerunde
- Länge: 00:28:36

Vorstellung Thomas Hödlmoser (Salzburger Nachrichten)
- Länge: 00:03:38

Historiker*innen im Journalismus
- Länge: 00:30:47

Fragerunde
- Länge: 00:39:53

Vorstellung Peter Fritz (Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H.) und Administratives
- Länge: 00:06:46

Historisches Wissen verbreiten: Kulturmanagement
- Länge: 00:50:28

Diskussion
- Länge: 00:27:51

Vorstellung Raphale Steiner
- Länge: 00:04:09

Unternehmen und ihre Geschichte
- Länge: 00:35:42

Diskussion
- Länge: 00:14:35

Vorstellung Bastian Dawitz (Freiberufler, Bielefeld), Peter Färberböck (GW-Fakultät, PLUS)und Jan Heinemann (Online-Redakteur, Hannover)
- Länge:

Digitale Geschichtswelten: Wissenschaftskommunikation und Netzwerke
- Länge: 00:55:17

Diskussion
- Länge:

Vorstellung Kay-Michael Dankl (Gemeinderatsmitglied, Stadt Salzburg) und Robert Obermair (FB Geschichte, PLUS)
- Länge: 00:10:08

Geschichte in der Öffentlichkeit
- Länge: 00:22:41

Geschichte in der Politik
- Länge: 00:20:50

Vorstellung Magdalena Bogenhuber (Mittelschule Mauerkirchen)
- Länge: 00:04:05

Geschichte in der Schule
- Länge: 00:45:13

Fragerunde
- Länge: 00:09:21

Vorstellung Markus Weiglein (Verlag Anton Pustet)
- Länge: 00:05:12

Geschichte publizieren: Verlagswesen
- Länge: 00:42:39

Diskussion
- Länge: 00:21:42

Runder Tisch: Historiker*in-Sein innerhalb & außerhalb der Universität
Vorstellung Lena Oetzel (FB Geschichte, PLUS) Hannes Leidinger (Universität Wien) Katharina Ziegler (Rubicom Geschichtsagentur)
- Länge: 00:07:44

Fragen zum Werdegang und die Erfahrung als Historikerin
- Länge: 00:18:22

Fragen zum Werdegang und die Erfahrung als Historikerin
- Länge: 00:11:33

Fragen zum Werdegang und der Umgang mit Historikerinnen
- Länge: 00:15:45

#Ich bin Hanna
- Länge: 00:10:15

Engagement als Schlüssel zum Erfolg
- Länge: 00.02.29

Zur Ausbildung an den Universitäten
- Länge: 00:08:45

Introvertiert und Historiker*in sein
- Länge: 00:13:12

Geschichte ist auch Teil des Kulturbetriebs
- Länge: 05:07

Kettenwerksverträge und die Folgen
- Länge: 00:05:02

Vorstellung der Gäste am Runden Tisch: Christina Grandl (BFI Salzburg) Luisa Pichler-Baumgartner (Referentin Gender & Diversity Management, JKU Linz) Susanne Höll (ZfL, PLUS)
- Länge: 00:06:42

- Länge: 00:18:05

- Länge: 00:15:27

- Länge: 00:06:47

- Länge: 00:11:46

- Länge: 00:09:32

- Länge: 00:11:30