Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Der Staat als Garant für das Glück – Sonja Puntscher-Riekmann
Der Staat als Garant für das Glück – Sonja Puntscher-Riekmann
aktualisiert am 10.03.2010 um 16:58
Die Veranstaltung fand im Rahmen der interdisziplinären und interuniversitären Ringvorlesung "Auf der Suche nach Glück" statt, die vom Schwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“ veranstaltet wurde.
Konzeption der Ringvorlesung: Emmanuel J. Bauer (FB Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät) / Ulrike Tanzer (FB Germanistik) der Paris Lodron Universität Salzburg.
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Einführung durch Ulrike Tanzer- Länge: 3:02
Wer denkt schon an den Staat beim Thema Glück- Länge: 3:37
"Checks and Ballances" zwischen Staat und BürgerInnen- Länge: 2:12
Die EU als Nicht-Staat und die Frage nach dem Glücksempfinden- Länge: 4:14
Die Idee des guten Lebens als Leitbild für die Politik- Länge: 5:03
Eine frühe deutsche Übersetzung der US-Unabhängigkeitserklärung- Länge: 4:55
Eine Interpretation der amerikanischen Revolution- Länge: 2:37
Zwei Varianten des Glücks: Liberalismus vs. Sozialismus- Länge: 4:03
Die Folgen: Sozialismus- Länge: 3:36
Die Folgen: Liberalsimus- Länge: 3:18
Die neue Balance von Markt und Staat- Länge: 4:18
Sozialpolitik (in) der Europäischen Union- Länge: 3:29
Der Staat kann nicht glücklich machen- Länge: 3:06
Der Staat als Katalysator von Glück- Länge: 4:36
Wenn staatliche Strukturen fehlen- Länge: 4:35
Menschen, die nicht in einem Staat leben, dennoch glücklich?- Länge: 3:47
Wird jemand, der Sicherheit und Freiheit will, alles verlieren?- Länge: 2:20
Sicherheit, Frieden und Wohlstand auf der Welt?- Länge: 4:14
Die Bedrohung der Lebensgrundlage Biosphäre?- Länge: 1:14
Konstruktives Verhalten der StaatsbürgerInnen?- Länge: 4:45
Privates Glück, eine Voraussetzung, um positiv in der Welt zu handeln?- Länge: 0:55
Glücksgefühl einer Nation meßbar?- Länge: 2:27









