Aktuelle UniTV-Spezialthemen:
Durchsuchen Sie das UniTV-Portal nach einem Suchbegriff:
Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
> atelier gespräche
Verfasst am: » 15.10.2017

Von der Zeitschrift Opernwelt wurde Reinhard von der Thannen mehrmals zum „Kostümbildner des Jahres“ gewählt. Seine Figurinen sind von erlesenem ästhetischem Reiz. Das Atelier Gespräch gibt Einblicke in seine Entwürfe und Skizzen, es beleuchtet seine Arbeit und den kreativen Prozess. Anhand ausgewählter Produktionen werden die Herausforderungen gezeigt, wenn er in Personalunion als Regisseur sowie als Kostüm- und Bühnenbildner agiert.
» mehr...
Verfasst am: » 02.08.2017

Über die Theaterfassung des Buches "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster sprang und verschwand" diskutieren der Regisseur Christoph Batscheider, der Schauspieler Theo Helm, der Altersforscher Günter Lepperdinger mit Sabine Coelsch-Foisner. Das Gespräch gibt auch vielfältige Einblicke in die Erforschung des Alters und den Umgang mit dem Altern.
» mehr...
Verfasst am: » 24.05.2017

Mit den Komponisten Gerald Resch und Herbert Grassl, dem ehemaligen künstlerischen Leiter des Österreichischen Ensembles für Neue Musik (oenm), sprach Sabine Coelsch-Foisner über deren Arbeit und über das Musiktheater im Allgemeinen.
» mehr...
Verfasst am: » 17.04.2017

Anlässlich der Osterfestspiele in Salzburg diskutieren der geschäftsführende Intendant Peter Ruzicka, die Opernregisseurin Vera Nemirova und der Kostümbildner Jens Kilian mit Sabine Coelsch-Foisner über Richard Wagners Oper „Die Walküre“. Näher wird dabei auf die Inszenierung des Stückes, Herbert von Karajan, das Bühnenbild, die Produktion und die Arbeit am Theater eingegangen.
» mehr...
Verfasst am: » 04.04.2017

Der Germanist Manfred Mittermayer, Regisseur Carl Philip von Maldeghem, die Schauspielerin Nikola Rudle und der Schauspieler Christoph Wieschke diskutieren mit Sabine Coelsch-Foisner über Frank Wedekinds Lulu und die Umsetzung als Theaterstück in Salzburg. In den Blick genommen werden die Figur Lulu sowie die Atmosphäre des Stückes.
» mehr...