Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
Verfasst am: » 08.11.2019In der Rubrik: -
Lehre
Anlässlich seiner Pensionierung veranstaltete der Fachbereich Geschichte ein Fest für Albert Lichtblau. Organisiert wurde die Veranstaltung von Helga Embacher und Grazia Prontera. Mit einer Überraschungseinlage verziert wurde sie von Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera und Thomas Spielbüchler.
» mehr...
Verfasst am: » 07.11.2019In der Rubrik: -
Lehre
Am hochkarätig besetzten Podium saßen Alexander Biach, Verbandsvorsitzender des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, Sigrid Pilz, Patientenanwältin der Stadt Wien, der erste Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes Salzburg, Christian Stöckl und die Bundesvorsitzende der GPA-djp, Barbara Teiber.
» mehr...
Verfasst am: » 24.10.2019In der Rubrik: -
Lehre
Die Umsetzung der Neuorganisation der Sozialversicherungen war Thema der diesjährigen Veranstaltung. Die Tagung fand im Rahmen der als Kooperation zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und dem Wissensnetzwerk Recht, Wirtschaft, Arbeitswelt (Universität Salzburg) ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe statt. Sie widmete sich aktuellen Fragen der Sozialversicherung aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und Praxis.
» mehr...
Verfasst am: » 18.09.2019In der Rubrik: -
Lehre
Im Dezember 2015 widerrief die Universität Salzburg die Ehrendoktorate von Konrad Lorenz und Wolfgang Hefermehl, die sie den beiden Wissenschaftlern im Jahr 1983 verliehen hatte. Speziell die Aberkennung der akademischen Ehrung des Nobelpreisträgers Konrad Lorenz löste eine Kontroverse aus, in der sowohl die juristischen Grundlagen des Widerrufs wie auch die NS-Vergangenheit des prominenten Verhaltensforschers Lorenz medial breit diskutiert wurden.
» mehr...
Verfasst am: » 17.05.2019In der Rubrik: -
Lehre
Ziel der Veranstaltung war nicht nur die Erinnerung an das historische Ereignis der größten Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auf österreichischem Boden am 30. April 1938 auf dem Salzburger Residenzplatz, sondern vor allem eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen.
» mehr...