Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge > atelier gespräche

Verfasst am: » 20.04.2023

Der Erste Stein – Ein Todsündentanz

Bild: Dora Schneider, Sabine Coelsch-Foisner und Frank Walz. (v. L. n. R.)
Im Schauspielhaus Salzburg geht es dieses Mal um Hochmut, Habsucht, Unzucht, Neid, Völlerei, Zorn und Trägheit - genauer gesagt, um die sieben Todsünden. Sabine Coelsch-Foisner führt in diesem Ateliergespräch eine Unterhaltung mit der Regisseurin Dora Schneider und dem Theologen Frank Walz.  » mehr...


Verfasst am: » 04.02.2023

„Die Laborantin“ – Wissenschaft im ethischen Konflikt

Bild: Petra Schönwald, Sabine Coelsch-Foisner und Hans Brandstetter (v. L. n. R.)
Im Atelier Gespräch im Schauspielhaus sind die Regisseurin des Stückes „Die Laborantin“, Petra Schönwald, und der Biowissenschaftler Hans Brandstetter zu Gast. Im Gespräch geben sie Einblicke in die Besonderheiten der Inszenierung und in diagnostische Verfahren der Medizin. » mehr...


Verfasst am: » 29.12.2022

Ernst Beneder – der große Entwurf liegt vor uns

Bild: Ernst Beneder und Sabine Coelsch-Foisner
Der vielfach ausgezeichnete Wiener Architekt Ernst Beneder absolvierte sein Architekturstudium an der TU Wien und am Tokyo Institute of Technology bei Kazuo Shinohara. Seit 1987 ist Beneder als Architekt in Wien tätig. Seine Aufenthalte in Japan (1984 und 1988/89) sind immer noch Inspirationsquelle, auch für seine vergleichenden Analysen im Städtebau.  » mehr...


Verfasst am: » 13.12.2022

Wunderwerk Marionettenoper - Menschen brauchen Puppen

Bild: Lars Larsen, Sabine Coelsch-Foisner und Philippe Brunner (v.L.n.R.)
Mozarts „Zauberflöte“ ist Kernstück des Salzburger Marionettentheaters und seit 1952 Bestandteil des Programms. In der Bühnenausstattung von Günther Schneider-Siemssen zählt sie neben „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach, „Der Barbier von Sevilla“ und den weiteren Mozartopern „Die Entführung aus dem Serail“, „Le nozze di Figaro“, und „Don Giovanni“ zu den Schätzen des Marionettentheaters. Die „Zauberflöte gilt zudem als Paradebeispiel für eine 'Puppenoper'.  » mehr...


Verfasst am: » 16.11.2022

Evolution und Schöpfung – eine phantasievolle Begegnung mit dem Leben

Bild: Robert Lindner, Sabine Coelsch-Foisner, Thomas Rufin, Reginaldo Oliveira, Carl Philip von Maldeghem
Das Salzburger Landestheater entwickelt unter dem Titel "Die Entstehung des Lichts" einen Mehrspartenabend für Schauspiel, Oper und Ballett, die Darwins Forschungsreisen auf der HMS Beagle mit Haydns Oratorium "Die Schöpfung" verknüpft. In der Regie von Carl Philip von Maldeghem führt die Produktion schauspielerisch auf die Galapagos-Inseln und erzählt in der Choreografie von Reginaldo Oliveira über die Anfänge der Menschheit, das Paradies und die Vertreibung aus dem Paradies. Es interessiert nicht nur inhaltlich, wie wissenschaftliche Ausstellung und künstlerische Performanz an dieses spannungsgeladene Thema herangehen, sondern auch wie sie es mit Phantasie auf unterschiedliche Art und Weise erfahrbar machen.  » mehr...