Aktuelle UniTV-Spezialthemen:
Durchsuchen Sie das UniTV-Portal nach einem Suchbegriff:
Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
> atelier gespräche
Verfasst am: » 05.11.2021

Anlässlich Amélie Niermeyers Opern-Inszenierung von Verdis „Macbeth“ am Salzburger Landestheater, lud Sabine Coelsch-Foisner die Kostümbildnerin Kirsten Dephoff und den Bühnenbildner Alexander Müller-Elmau ein.
» mehr...
Verfasst am: » 25.10.2021

Das Salzburger Marionettentheater – gegründet vom Bildhauer Anton Aicher – hatte 1913 mit Mozarts Bastien und Bastienne seinen ersten öffentlichen Auftritt. Seit nun mehr als 100 Jahren besteht die Tradition des Puppenspiels im Salzburger Marionettentheater und seit 2016 zählt die besondere Spielpraxis zum Immateriellen Kulturerbe Österreichs, ausgezeichnet durch die UNESCO.
» mehr...
Verfasst am: » 01.10.2021

Unter dem Titel „Hilfe! Undine geht“ nimmt sich das Salzburger Taschenopern-Festival 2021 Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ (aus dem Erzählband „Das dreißigste Jahr“, 1961) zur Vorlage.
» mehr...
Verfasst am: » 21.12.2020

Dieses Atelier Gespräch anlässlich der gleichnamigen Produktion am Salzburger Marionettentheater mit Philippe Brunner, dem künstlerischen Leiter des Marionettentheaters, und dem Schlafforscher Manuel Schabus vom Centre for Cognitive Neuroscience wurde ohne Publikum exklusiv für die Zuseher*innen von UniTV aufgezeichnet.
» mehr...
Verfasst am: » 17.11.2020

Wie klingt Pfeffer? Und wie schmeckt eigentlich ein Allegro? Was passiert, wenn ein Koch ein Menü auf der Basis eines Musikstücks entwickelt und die Gäste bei live aufgeführter Musik zu jedem Bissen den passenden Ton hören?
Sabine Coelsch-Foisner spricht mit dem Leiter der Kulturvereinigung Salzburg Thomas Heißbauer, mit dem Koch und kulinarischen Grenzgänger Roland Essl und dem Konzertviolinisten Markus Tomasi über eine "Geschmacks-Synästhesie", ausgelöst durch "Schuberts Rosamunde-Quartett feinwürzig".
» mehr...