Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > »AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype:
Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
»AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype:
Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents
aktualisiert am 11.05.2022 um 09:11Konzept:
Franz Gmainer-Pranzl (Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg)
Martina Kopf (Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien)
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
2022-03-07 - Franz Gmainer-PranzlZur Ringvorlesung
- Länge: 12:01
2022-03-07 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Martina Kopf
- Länge: 02:07
2022-03-07 - Martina KopfZum Text von Chimamanda Ngozi Adichie
- Länge: 19:59
2022-03-07 - Franz Gmainer-PranzlAbschluss der Vorlesung - Klausur
- Länge: 04:07
2022-03-21 - Franz Gmainer-PranzlKopf Martina Kopf (Senior Lecturer für Afrikanische Literaturen, Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien)
- Länge: 04:01
2022-03-21 - Martina Kopf„Thousands of Creative People“: Urbanität und Ästhetik in Nairobis junger Literatur
- Länge: 47:04
2022-03-21 - Martina KopfDiskussion
- Länge: 18:25
2022-04-04 - Martina KopfVorstellung Arno Sonderegger (Senior Lecturer für Geschichte und Gesellschaften Afrikas, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien)
- Länge: 03:48
2022-04-04 - Arno Sonderegger„The Black Man’s Burden“: Zur Geschichte einer Trope des kolonialen Denkens
- Länge: 58:19
2022-04-04 - Arno SondereggerFragerunde
- Länge: 00:22:25
2022-04-25 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Thomas Spielbüchler (Senior Lecturer, Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, JKU Linz) und Organisatorisches
- Länge: 00:05:44
2022-04-25 - Thomas SpielbüchlerSpiegelungen: Südliche Positionen zu europäischen Afrikabildern. Expert*innen aus dem Sudan, Ghana, und Südafrika im Gespräch
- Länge: 00:54:15
2022-04-25 - Thomas SpielbüchlerDiskussion
- Länge: 00:17:05
2022-05-02 - Martina KopfVorstellung Anaïs Angelo (Post-doctoral Researcher, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien)
- Länge: 00:02:14
2022-05-02 - Anaïs Angelo„The Good, the Bad and the Ugly“: Archetypes of African Presidents and Their Limits
- Länge: 00:54:28
2022-05-02 - Anaïs AngeloDiskussion
- Länge: 00:24:19
2022-05-11 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Claudia Jahnel (Professorin für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum)
- Länge: 00:04:53
2022-05-11 - Claudia Jahnel„Das Leben im Zeichen der Rasse gleicht dem Leben im Zoo“ (Achille Mbembe): Afrikanische Theologie zwischen dichotomisierenden Stereotypen und Vulnerabilität
- Länge: 01:00:13
2022-05-11 - Claudia JahnelDiskussion
- Länge: 00:20:04
2022-05-16 - Martina KopfVorstellung Franz Gamainer-Pranzl (Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg)
- Länge: 00:03:26
2022-05-16 - Franz Gmainer-PranzlDie „Logik der Krise“ überwinden: Anstöße einer Theologie des Wiederaufbaus in Afrika
- Länge: 00:42:13
2022-05-16 - Franz Gmainer-PranzlDiskussion
- Länge: 00:06:54
2022-05-16 - Martina KopfVorstellung Miša Krenčeyová (Institut für Afrikawissenschaften und Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien, freiberufliche Trainerin für Antidiskriminierung und Empowerment, Gender und Diversität)
- Länge: 00:02:28
2022-05-16 - Misa KrencevovaUnfreiwillig unerwünscht: Mythen, Bilder und Debatten zu Afrikaner*innen in Bewegung
- Länge: 00:46:29
2022-05-16 -Miša Krenčeyová Diskussion
- Länge: 00:13:03
2022-05-23 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Bekele Gutema (Professor für Philosophie an der Universität Addis Abeba mit den Schwerpunkten afrikanische Philosophie und interkulturelle Philosophie, Direktor für das Post-Graduate-Programm)
- Länge: 00:03:45
2022-05-23 - Bekele GutemaIndigenous African Political Philosophy: The Oroma Gadaa System
- Länge: 00:57:44
2022-05-23 - Bekele GutemaDiskussion
- Länge: 00:14:49
2022-05-30 - Martina KopfVorstellung Tomi Adeaga (Literaturwissenschaftlerin, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien)
- Länge: 00:03:02
2022-05-30 - Tomi AdeagaMapping Contemporary African Diaspora Literature
- Länge: 00:35:15
2022-05-30 - Tomi AdeagaDiskussion
- Länge: 00:21:45
2022-06-13 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Rodrigue M. Naortangar (Dozent für Systematische Theologie, Theologisches Institut des Jesuitenordens ITCJ, Abidjan, Côte d’Ivoire, Leiter des Verlags „Presses de l’ITCJ“)
- Länge: 00:03:06
2022-06-13 - Rodrigue M. NaortangarVom Mythos zur Utopie: Ein Beitrag zu einem zukunftsträchtigen Afrika-Diskurs im Gespräch mit Fabien Eboussi Boulaga
- Länge: 00:58:59
2022-06-13 - Rodrigue M. NaortangarDiskussion
- Länge: 00:16:16
2022-06-20 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Jessica Dömötör (uni-assist e.V., Teamleiterin für den Länderbereich Mittel-/Osteuropa und Türkei)
- Länge: 00:02:38
2022-06-20 - Jessica DömötörWissensmacht, Hilfsbedürftigkeit und Abhängigkeit im Spannungsfeld der Entwicklungszusammenarbeit: Eine Betrachtung postkolonialer Strukturen aus wirtschaftsethischer Perspektive
- Länge: 00:50:24
32022-06-20 - Jessica DömötöFragerunde
- Länge: 00:27:59
2022-06-27 - Martina Kopf und Franz Gmainer-PranzlZur Gestaltung der Klausur
- Länge: 00:08:14
2022-06-27 - Franz Gmainer-PranzlVorstellung Franziska Dübgen (Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Politische Philosophie und Rechtsphilosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Länge: 00:05:00
2022-06-27 - Franziska DübgenMudimbes „Invention of Africa“ als Form der kritischen Analyse, Dekonstruktion und Selbstreflexion
- Länge: 00:58:14
2022-06-27 - Franziska Dübgen und Franz Gmainer-PranzlFragerunde
- Länge: 00:17:07
2022-06-27 - Martina Kopf und Franz Gmainer-PranzlZum Ende der Ringvorlesung
- Länge: 00:05:25









