Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Erste Salzburger Vorlesung mit Dan Diner (Jerusalem, Leipzig)
Erste Salzburger Vorlesung mit Dan Diner (Jerusalem, Leipzig)
aktualisiert am 23.09.2009 um 16:46
Die vom Rektorat der Universität Salzburg und der Stadt Salzburg ins Leben gerufenen „Salzburger Vorlesungen“ lädt herausragende Persönlichkeiten des intellektuellen Lebens ein, um zu brisanten Themen unserer Zeit Stellung zu nehmen und sie zu analysieren.
Universität und Stadt Salzburg leisten damit einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs.
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Begrüßung durch Rektor SchmidingerVideo - Länge: 5:15
Grußworte der Stadt durch Vizebürgermeister Martin PanoschVideo - Länge: 3:57
Vorstellung Dan Diners durch Vizerektorin Sonja Puntscher-Riekmann Video - Länge:
VerwandlungsbilderVideo - Länge: 4:03
Osteuropäische PerspektivenVideo - Länge: 3:35
Rennes, Karlshorst, SétifVideo - Länge: 4:27
Stufen der Gedächtnisbildung - DeutschlandVideo - Länge: 4:23
Stufen der Gedächtnisbildung - Mittel- und OsteuropaVideo - Länge: 3:15
Stufen der Gedächtnisbildung - KatynVideo - Länge: 5:21
Stufen der Gedächtnisbildung - BürgerkriegskonstellationenVideo - Länge: 4:16
Stufen der Gedächtnisbildung - Naher und Mittlerer OstenVideo - Länge: 8:04
Stufen der Gedächtnisbildung - IndienVideo - Länge: 8:06
Die Wahrnehmung des Holocausts in seiner BesonderheitVideo - Länge: 4:23
Der Holocaust außerhalb unserer EreignisweltVideo - Länge: 2:56
Das Element der Aufklärung und das Verstehen des HolocaustsVideo - Länge: 4:47
Eröffnung der Fragerunde durch Vizerektorin Prof. Dr. Sonja Puntscher-RiekmannVideo - Länge: 0:31
Biografische Erfahrungen vs. öffentliches BewusstseinVideo - Länge: 3:37
"Shoah-Opfer sind keine politischen Opfer"Video - Länge: 7:05
Am Beispiel Gordon A. Craigs Buch Video - Länge: 2:24
Das Paradoxe am Holocaust aus Sicht der OpferVideo - Länge: 5:47
Der Holocaust als gegenrationale HandlungVideo - Länge: 5:04
Die Folgen des Stalinismus für das Gedächtnis der GesellschaftenVideo - Länge: 2:43
Der Unterschied zwischen Nationalsozialismus und StalinismusVideo - Länge: 3:20
Die Tendenz in der WeltVideo - Länge: 2:11









