Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Ringvorlesung ''The Sound of Music'' - Interkulturelle Phänomene der Populärkultur
Ringvorlesung ''The Sound of Music'' - Interkulturelle Phänomene der Populärkultur
aktualisiert am 07.03.2011 um 12:16Dem Phänomen des Kultfilmstatus von "The Sound of Music" widmet sich die vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft veranstalte Ringvorlesung im Sommersemester 2011. Die Organisation lag bei Univ.-Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink und Dr. Sascha Trültzsch, beide vom Kompetenzbereich für Audiovisuelle und Online-Komunikation.
Videos
						Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
						
						07. 03. 2010 - Ingrid Paus-HasebrinkEinführung in die Lehrveranstaltung
- Länge: 18:45
						07. 03. 2010 - Ingrid Paus-HasebrinkProdukt- und Rezeptionsanalyse. Ein integrativer Ansatz zur Analyse des populärkulturellen Phänomens The Sound of Music
- Länge: 55:52
						14. 03. 2011 - Sascha TrültzschThe Sound of Music. Interdisziplinäre Perspektiven zur Untersuchung eines populärkulturellen Phänomens
- Länge: 01:04:30
						21. 03. 2011 Uwe HasebrinkInterkulturell vergleichende Rezeptionsforschung
- Länge: 1:28:13
						28. 03. 2011 - Albert Lichtblau in Vertretung von Ulrike Kammerhofer-AggermannMaria von Trapp - Mutter, Mythos und Managerin
- Länge: 42:04
						28. 03. 2011 - Albert LichtblauDas Bild des "Österreichers" in The Sound of Music
- Länge: 48:51
						04. 04. 2011 - Martina Thiele"Mit Musik geht alles leichter." Unterhaltung im NS-Propagandafilm am Beispiel von Wunschkonzert (1940).
- Länge: 49:32
						11. 04. 2011 - Kurt LugerFun-Factory & World Heritage. The Sound of Music and Culture Tourism
- Länge: 01:01:21
						02. 05. 2011 - Sabine Coelsch-Foisner"Wonder Nanies" und die Ästhetik der Romanze in Sound of Music
- Länge: 51:54
						09. 05. 2011 - Atelier Gespräch im Schloss LeopoldskronMit Sabine Coelsch-Foisner, Ingrid Paus-Hasebrink, Carl Philip von Maldeghem und Georg Steinitz
- Länge: 01:25:24
						16. 05. 2011 - Reinhold WagnleitnerThe Sound of Music als historische Ikone der 1960er Jahre
- Länge: 01:26:25
						23. 05. 2011 - Reinhard C. HeinischSound of Music: Österreichs Geschichtsverständnis, Mythologie & Identität
- Länge: 57:13
						30. 05. 2011 - Brigitte HipflThe Sound of Music und kulturelle Identität
- Länge: 55:16
						06. 06. 2011 - Kornelia HahnThe Sound of Music als interkulturelle Erfahrung
- Länge: 49:43
						20. 06. 2011 - Timothy Wise (Mitschnitt des Streams aus GB)Mountains, Music, and Mystique: Some Ways of Understanding the Sound of Music
- Länge: 01:24:00
						27. 06. 2011 - RANJANA DASThe Sound of Music and 'Joy Joyonti‘ Cross-cultural translations and the imagined audience
- Länge: 49:02









